wesensgemäße Bienenhaltung - Honigdippsche

Direkt zum Seiteninhalt
Unsere 5 Völker stehen direkt am Feld- und Waldrand, sodass ganzjährig ein ausreichendes Nahrungsangebot vorhanden ist. Es gibt wenig intensive Landwirtschaft, somit auch eine geringe Pestizitbelasung.

Neben der Bienenkiste, die unser Einstieg in die Bienenhaltung war, haben wir uns auf die Einraumbeute festgelegt.
Unsere Bienenvölker werden in Bienenstöcken aus Naturholz gehalten, Styropor-Beuten kommen bei uns nicht zum Einsatz. Brutwaben und Honigwaben sind in beiden Beuten nicht voneinander getrennt. Die Königin kann, wie in der Natur, die gesamten Waben besuchen.

Wir verwenden keine vorgefertigten Mittelwände, sondern lassen die Bienen ihre Waben im Naturwabenbau errichten. Sie können ihre Zellen in der Größe bauen, wie sie möchten und somit auch Drohnenwaben anlegen.

Einen Ausschnitt von Drohnenwaben, den männlichen Bienen, lehnen wir ab. Drohnen sind gut für die Stimmung im Volk und sichern die natürliche Fortpflanzung des Biens.
Ebenso nehmen wir kein Aussortieren von Königinnen vor, die vielleicht nicht genug Ertrag bringen oder zu agressiv sind. Wir gestehen unseren Völkern ihre eigene, natürliche Entwicklung und Auslese zu.

Wir imkern mit dem Schwarmtrieb; das heisst, wir lassen die Bienen sich über den Schwarmtrieb vermehren. Auch wenn das für uns bedeutet, dass die Bienen beim Schwärmen einen großen Honigvorrat mitnehmen und der ein oder andere Schwarm von uns leider, da er zu hoch in den Bäumen hängt, verloren geht.

Ein Flügelstutzen der Königinnen kommt für uns natürlich nicht in Frage!

Wir versuchen, mit so wenigen Imkereingriffen wie möglich auszukommen, denn u.E. wissen die Bienen selbst am Besten, wie sie überleben, denn das tun sie ja bereits seit ewigen Zeiten.

Wir legen besonderen Wert darauf, unseren Bienen einen ausreichenden Anteil des von ihnen eingetragenen eigenen Honigs zu überlassen, der sie kräftigt und sie sicher über den Winter bringt. Wir verzichten also auf eine größtmögliche Honigernte zugunsten der Gesundheit unserer Bienenvölker.
Ein paar Eindrücke unserer Bienen ...
 

Stand 04/2023
Zurück zum Seiteninhalt